"Leben ist Bewegung - Bewegung ist Leben" (Dr. A. T. Still)
Osteopathie für Pferde
Die Osteopathie ist ein Behandlungskonzept, bei dem Einschränkungen am Bewegungsapparat mit Hilfe manueller Techniken beseitigt werden, damit der Körper sein Gleichgewicht finden und seine natürliche Funktion wiederherstellen kann. Die Palpation (Betasten des Körpers mit der Hand) ist die Grundlage für die osteotherapeutische Diagnose und Therapie.
Durch die Behandlung wird versucht, dem Körper einen Impuls zur Selbstheilung zu geben. Das Ziel jeder osteopathischen Behandlung ist deswegen immer ein Mobilitätsgewinn zum Wiedererlangen der natürlichen Bewegung.
Wir sprechen in der Osteopathie von Läsionen. Hierbei handelt es sich um einen reversiblen Bewegungsverlust oder eine Bewegungseinschränkung einer oder mehrerer anatomischer Strukturen. Dabei kann es sich sowohl um Veränderungen in Gelenken handeln, als auch um Läsionen in Weichteilen wie Binde- und Stützgewebe (Faszien), Organen oder neurologischen Strukturen.
Bei der osteopathischen Behandlung wird der Organismus stets „ganzheitlich“ untersucht, da der Körper als (Funktions-) Einheit betrachtet wird. Profunde Kenntnisse der Anatomie und Physiologie, sowie ein Verständnis der Funktionen und der Zusammenhänge auf den ganzen Organismus sind deshalb von grosser Wichtigkeit. Ist ein Teilsystem gestört, so kann das Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben. Der Körper versucht nach Lösungsmodellen zu suchen, um sein inneres Gleichgewicht wiederherzustellen (z.B. durch eine Schonhaltung). Kleinere Läsionen können so zumindest eine Zeit lang vom Körper durch Anpassung und Kompensation ausgeglichen werden. Es bilden sich neue Bewegungsmuster, die später selbst zum Problem werden und in einer ganz anderen Region des Körpers zu Beschwerden führen können. Dies geschieht oft erst nach einer gewissen Zeit, wenn der Körper mit der Adaptation und Selbstregulation überfordert ist. Es zeigen sich dann Symptome z.B. in Form von Lahmheit, Taktfehler, Kopfschlagen oder Widersetzlichkeit gegen den Reiter.
Aufgrund von diesem beschrieben Grundverständnis der Osteopathie, ist eine enge Zusammenarbeit mit Tierärzten, Hufschmieden und Sattlern wünschenswert und für den langfristigen Behandlungserfolg unerlässlich. So ist auch die Suche nach der Ursache der Läsion ein wichtiger Bestandteil des Behandlungserfolgs. Wird beispielsweise ein unpassender Sattel oder eine Huffehlstellung nicht korrigiert oder ein Fütterungsproblem nicht beachtet, so werden sich die Probleme erneut einstellen.